MKH-Methode bei Winkelfehlsichtigkeit:

Präzise Vermessung und Linderung für Ihre Augen

Leiden Sie unter Kopfschmerzen, Schwindel oder Konzentrationsproblemen? Häufig verbirgt sich dahinter eine unentdeckte Winkelfehlsichtigkeit. Die MKH-Methode bietet eine präzise Lösung, um Sehprobleme gezielt zu erkennen und langfristig zu lindern. Erfahren Sie, wie diese spezialisierte Technik Ihnen und Ihren Kindern zu entspanntem und klarem Sehen verhelfen kann.

Was ist Winkelfehlsichtigkeit?

Winkelfehlsichtigkeit ist eine Fehlsichtigkeit, die das beidäugige Sehen beeinträchtigen kann. Diese Form der Sehschwäche bleibt oft unerkannt, denn viele Menschen können die Sehfehler lange Zeit unbewusst ausgleichen. Doch die anhaltende Überlastung des optischen Systems führt häufig zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Augenbrennen, Schwindel oder Konzentrationsproblemen. Besonders bei Kindern kann dies den Alltag und die schulische Leistung stark beeinträchtigen.

Das Problem: Bei Winkelfehlsichtigkeit weichen die beiden Augen minimal voneinander ab. Da Augen und Gehirn dann dauerhafte Überanstrengungen bewältigen müssen, kann eine langfristige Korrektur durch die MKH-Methode das optische System entlasten und die Sehkraft stabilisieren. Die Methode schafft Abhilfe, indem sie Prismen in die Brillengläser integriert, die gezielt auf den individuellen Sehfehler eingestellt werden.

Für wen ist die MKH-Methode geeignet?

Wenn Sie also unter einer unbemerkten Winkelfehlsichtigkeit leiden und regelmäßig Kopfschmerzen, Ermüdung, Sehschwierigkeiten oder gar Schwindel verspüren, sollten Sie sich mit der MKH-Methode untersuchen lassen. Die Anpassung einer individuellen Prismenbrille durch die MKH-Methode sorgt für entspanntes Sehen und verbessert die Lebensqualität oft merklich.

Auch Kinder, die Probleme beim Lesen oder Schreiben haben, sehr schwer Textaufgaben lösen oder sich nur schwer konzentrieren können, können von einer Prüfung und gegebenenfalls Korrektur profitieren.

Wie funktioniert die MKH-Methode?

Die MKH-Methode (Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase) ist eine bewährte Untersuchungstechnik zur präzisen Ermittlung von Winkelfehlsichtigkeiten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sehtests, die in erster Linie die Schärfe der Sehstärke messen, ermittelt die MKH-Methode spezifische Winkelfehlsichtigkeiten und zeigt exakt, wie das beidäugige Sehen individuell unterstützt werden kann.

Während der MKH-Untersuchung verwenden wir speziell konzipierte Testbilder und Prismen, die es ermöglichen, das beidäugige Sehen gezielt zu analysieren. Die Prismen verändern den Lichteinfall und zeigen so auf, wie die beiden Augen im Team arbeiten und wo es zu Problemen kommt. Anders als bei einer üblichen Sehstärkenbestimmung geht es hier also nicht nur um die Frage „Wie scharf sehen Sie?“, sondern um die Zusammenarbeit beider Augen für korrektes dreidimensionales Sehen.

Die Methode deckt also versteckte Sehschwächen auf, die durch traditionelle Sehtests oft unentdeckt bleiben. So bietet sie eine spezialisierte Ergänzung zur üblichen Augenglasbestimmung, wodurch erst gezielte und passgenaue Korrekturen ermöglicht werden.

  1. Erstgespräch: In einem einführenden Gespräch erfahren Sie, wie eine MKH-Messung abläuft. Und wir klären natürlich alle Fragen mit Ihnen.
  2. Messung mit Prismen und Testbildern: Wir führen eine (natürlich schmerzfreie Messung) durch, bei der spezielle Testbilder und Prismen eingesetzt werden, um das beidäugige Sehen zu prüfen.
  3. Anpassung Ihrer Prismenbrille: Sollten wir bei Ihnen eine Winkelfehlsichtigkeit feststellen, folgt dann die Anpassung einer Prismenbrille, die individuell auf Ihren Sehfehler abgestimmt wird.
  4. Kontrolle und Anpassung: Wir überprüfen die Wirkung der neuen Brille und passen sie falls nötig erneut an.

Die MKH-Methode – ideal für Ihr Kind

Für Kinder, die unter Sehproblemen und Konzentrationsschwierigkeiten leiden, kann die MKH-Methode eine wertvolle Unterstützung bieten. Gerade im Schulalter ist entspanntes und klares Sehen entscheidend für den Lernerfolg und das Wohlbefinden. Winkelfehlsichtigkeit kann jedoch bei Kindern zu schnelleren Ermüdungserscheinungen, Lernproblemen oder Unlust führen.

Ab einem Alter von sechs beteiligt sich Ihr Kind aktiv, fast spielerisch an der Untersuchung, denn Kinder erleben die Untersuchung meist als angenehm und stressfrei. Dank unseres geschulten Personals und der verständlichen Erklärungen brauchen sie wirklich keine Angst zu haben!

Bei Kindern unter sechs Jahren ist eine MKH-Anwendung problematisch, da die aktive Mitarbeit des Kindes notwendig ist. Üblicherweise ist die Anwendung der MKH möglich sobald Zahlen von 0 bis 9 sicher gelesen werden können.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für die MKH-Messung!

Wenn Sie oder Ihr Kind unter Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Konzentrationsproblemen leiden, könnte eine Winkelfehlsichtigkeit der Grund dafür sein. Lassen Sie sich unverbindlich zur MKH-Methode beraten und profitieren Sie von einer gezielten und effektiven Korrektur.

Nach oben scrollen